Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kindergarten

Für die beste Bildung von Anfang an sorgen

Der Kindergarten und die Kleinkinderbetreuung sind die ersten Bildungseinrichtungen und müssen auch als solche behandelt werden. Denn die Elementarbildung legt einen wichtigen Grundstein für die spätere schulische und berufliche Laufbahn. 

Für uns NEOS steht fest: Faire Bildungschancen sind eine Ressourcenfrage. Jeder Euro, den wir in Elementarbildung investieren, macht sich später bezahlt: durch mehr Chancen für jedes Kind und durch geringere Aufwendungen für Sprachförderung, Nachhilfeunterricht und Sozialleistungen. Es lohnt sich, eine Qualitätsoffensive für den Kindergarten zu starten! Die Kleinsten verdienen die meiste Aufmerksamkeit!

Für die beste Bildung von Anfang an brauchen wir aber nicht nur mehr Investitionen, sondern auch klare Qualitätsstandards und Zuständigkeiten, einen besseren Betreuungsschlüssel und Reformen bei der Ausbildung von Elementarpädagog:innen.

2021-06-18 MKS-4

Martina Künsberg Sarre

NEOS-Sprecherin für Bildung und Wissenschaft

Im Kindergarten-Alter entwickeln wir unsere Wahrnehmung der Welt, motorische Fähigkeiten und das Zusammenwirken mit anderen. Als Eltern wünschen wir uns, dass jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Talenten wahrgenommen und gefördert wird. Ich setze mich daher auf allen Ebenen für bessere Bedingungen in der Elementarbildung ein, weil jedes Kind einen guten Start verdient - egal, aus welchem Elternhaus es kommt oder welche Sprache es spricht.

Mehr

Herausforderungen:

Österreichs Ausgaben für die Elementarbildung liegen unter dem EU-Schnitt und weit unter dem Niveau skandinavischer Länder - dabei entfaltet der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung die größte Hebelwirkung zur Chancengerechtigkeit.

Zu große Gruppen und zu wenig Fachkräfte

Wie gut elementarpädagogische Einrichtungen ihre Aufgabe erfüllen können, hängt wesentlich von der Ausbildung der Pädagog:innen und von der Gruppengröße ab. Es braucht ausreichend Ressourcen, um jedes einzelne Kind aufmerksam beobachten und gezielt fördern zu können. Während in Schweden durchschnittlich 6 Kinder auf 1 Pädagog:in kommen und im OECD-Schnitt 14 Kinder, sind es in Österreich bis zu 25. Auch bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und Anforderungen an die Ausbildung des Kindergartenpersonals sucht man bislang vergebens. Dabei müsste es für ein Kind egal sein, ob es in Villach, Dornbirn oder im Marchfeld wohnt.

Mangelhaftes Angebot

Rund zwei Drittel der Kindergärten haben täglich weniger als acht Stunden geöffnet, immer noch gibt es Einrichtungen, die nicht an allen Wochentagen Betreuung anbieten. In den meisten Fällen sind die Öffnungszeiten mit einer Vollzeitbeschäftigung beider Elternteile kaum vereinbar. Insbesondere für Ein- bis Dreijährige fehlen flächendeckende Angebote, v.a. im ländlichen Raum.

Unübersichtliche Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern & Gemeinden

Zuständig sind alle, verantwortlich niemand. Beim Kindergarten reden alle mit. Es gibt keine bundesweiten Regeln, die Gesetze zur Kinderbetreuung sind Ländersache. Betrieben werden die meisten Kindergärten von den Gemeinden, mit Pädagog:innen, die der Bund ausbildet. Das führt dazu, dass viele Seiten Wünsche und Forderungen haben, aber niemand durchgreifen und Ideen umsetzen kann.

Dafür setzen wir uns ein:

Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung

Für viele Eltern beginnt die Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz schon vor der Geburt. Künftig soll es deshalb für alle Kinder ab dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen hochwertigen Betreuungsplatz geben, der die Erwerbstätigkeit beider Elternteile ermöglicht. Das setzt auch flächendeckende Angebote und eine Ausweitung bisheriger Öffnungszeiten voraus.

Stufenplan für kleinere Gruppen

Um die Qualität der Elementarbildung zu erhöhen, müssen wir die Gruppengrößen verringern und den Fachkraft-Kind-Schlüssel erhöhen. Da sich die Situation in den Kindergärten nicht schlagartig von heute auf morgen verändern kann, schlagen wir einen verbindlichen Stufenplan vor, der binnen 15 Jahren unser Ziel erreicht: Kleinere Gruppen und mehr qualifiziertes Personal in jeder Gruppe. Dieser Qualitäts-Boost macht es möglich, auf jedes einzelne Kind besser eingehen zu können. 

Die Besten für die Kleinsten

Elementarpädagog:innen prägen unsere Kinder und gestalten mit, wie sie ihre Umwelt kennenlernen. Als Traumberuf gilt der Job derzeit aber nicht. Um genügend Fachkräfte für diese wichtige Aufgabe zu bekommen, müssen wir dringend die Rahmenbedingungen für Elementarpädagog:innen verbessern. Das schließt Ausbildung und Bezahlung ebenso ein wie bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere Gruppen, bezahlte Vorbereitungszeiten, Weiterbildung, professionelles Personalmanagement und Informationsoffensiven für ein besseres gesellschaftliches Image. Wir brauchen die Besten für die Kleinsten – und dafür muss es attraktiv sein, im Kindergarten zu arbeiten.

Qualitätsstandards, Finanzierung & Transparenz

Durch unser transparentes System der sozialindexbasierten Finanzierung folgt das Geld dem Kind und dessen Bedürfnissen. Unser Konzept ist ganz einfach: Je mehr Kinder in einem Kindergarten sind und je mehr besondere Bedürfnisse diese Kinder haben, desto mehr Geld gibt es. Am Land unterstützt dieses System einen zügigen Ausbau des Angebots, damit auch in kleineren Gemeinde Familie und Beruf vereinbar werden. In Städten mit größeren sozialen Herausforderungen und Sprachenvielfalt ermöglicht es, dass jedes Kind die Förderung bekommt, die es braucht um gut für die weitere Bildungslaufbahn und das Leben in Österreich gerüstet zu sein. Klare Qualitätsstandards schaffen zudem nachvollziehbare Vorgaben und Orientierung für Pädagog:innen und Eltern. Deshalb unterstützen wir auch die Einführung europäischer Qualitätskriterien für Kindergärten.

Vielfältige Elementar­pädagogik:

  • Kindergarten: Der Begriff Kindergarten bezieht sich auf die Bildung und Betreuung der 3- bis 6-jährigen Kinder. In einigen Bundesländern sind umgangssprachlich auch Kleinkindgruppen miteingeschlossen – vor allem dann, wenn sie in derselben Institution untergebracht sind wie die Kindergarten-Gruppen.
  • Krippe, Krabbelstube, Spielgruppe, Kindertagesstätte: Die Kleinkindbetreuung – also die Betreuung und Elementarbildung von Kindern, die jünger als 3 Jahre alt sind – wird von Bundesland zu Bundesland anders genannt. In einigen Bundesländern ist "Kleinkindbetreuung" bereits die gesetzliche Bezeichnung, im Alltag wird aber noch häufig einer der vorangegangenen Begriffe verwendet.
  • Tagesmütter/-väter: Tageseltern betreuen tagsüber fremde Kinder im eigenen Haushalt. Sie haben dafür eine Tageseltern-Ausbildung absolviert und sind meist bei einem Trägerverein angestellt oder werden von diesem vermittelt und unterstützt. Eine Sonderform sind Betriebstageseltern, die in Räumlichkeiten eines Unternehmens tätig sind.
  • Elternverwaltete Kindergruppen: Kindergruppen sind im Vergleich zum Kindergarten eine weniger institutionalisierte Form der elementaren Bildung und Betreuung. Häufig sind sie aus Elterninitiativen hervorgegangen und über ihren jeweiligen Landesverband Mitglied im Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen.
Kindergarten shutterstock 2029379030

UNTERSTÜTZE UNS, für die beste bildung von anfang an zu sorgen!

Trag dich hier für unseren Newsletter ein und erhalte laufend mehr Informationen über unsere Konzepte zu Bildung: